Posts mit dem Label schnell werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label schnell werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 15. Januar 2022

Käse-Tomaten-Pasta (One Pot)

Zutaten:

250g Gabelspaghetti

150g Kirschtomaten

100g Crème Fraîche

400-500ml Wasser (o. Gemüsebrühe)

100-150g geriebenen Käse (z.B. Gouda)

1 Schalotte

etwas Olivenöl

Salz/Pfeffer

Cayennepfeffer

etwas Knoblauch

etwas Brühenpulver (außer man verwendet Gemüsebrühe)


Zubereitung:

Als erstes schält man die Schalotte und schneidet sie in feine Würfel. Ebenso schält und hackt man den Knoblauch ganz fein. Anschließend halbiert (o. Viertelt) man die Kirschtomaten.

Für den nächsten Schritt erwärmt man das Olivenöl in einem Topf und schwitzt die Schalottenwürfel darin an und gibt den Knoblauch mit dazu (Achtung er wird schnell schwarz!) Jetzt wird das Ganze mit dem Wasser (oder der Gemüsebrühe) abgelöscht.

Als nächstes gibt man die Crème Fraîche mit dazu und würzt die Flüssigkeit mit Salz und dem Brühenpulver (nur bei Wasser).

Anschließend lässt man die Nudeln so lange kochen bis sie fast fertig sind.

Zu diesem Zeitpunkt gibt man den Käse und die Kirschtomaten dazu. Rührt das Ganze um bis der Käse schmilzt und schmeckt es mit Salz, Pfeffer und Cayennepfeffer ab.


Jetzt kann man das Gericht servieren.




Tipp:

Ich mag es manchmal auch das Brühenpulver kurz mit anzuschwitzen – ebenso die Nudeln

Man kann zum Abschmecken auch noch einen Spritzer Zitronensaft verwenden.


Hier geht es zum Video: Käse-Tomaten-Pasta (OnePot)

Freitag, 7. Januar 2022

Maultaschensalat

Zutaten:

6 St. Maultaschen (Fleischtaschen, je 60g)

50g Rucola

50g Walnüsse

3-4 EL Essig

2 EL Crème Fraîche

Salz/Pfeffer


Zubereitung:

Man beginnt als erstes damit den Rucola zu putzen und waschen. Anschließend hackt man die Walnüsse grob zusammen und schneidet die Maultaschen in Stücke (je nach Wunsch – Ich hab sie gedrittelt).


Als nächstes stellt man das Dressing her in dem man die Crème Fraîche mit dem Honig und dem Essig mischt und mit Salz und Pfeffer abschmeckt. Es sollte relativ flüssig sein.


Für den nächste Schritt erhitzt man etwas Öl in einer Pfanne und brät die Maultaschen an. Um sie durch zu erhitzen legt man einen Deckel auf die Pfanne (oder brät sie bei niedriger Hitze)


Wenn die Maultaschen fertig sind kann man sie etwas abkühlen lassen ehe man sie ins Dressing gibt. Anschließend richtet man den Rucola auf einem Teller an, gibt die Maultaschen darauf und die Walnüsse darüber.

Jetzt kann man noch etwas Dressing drüber geben und dann das Gericht servieren.


Tipp:

Man kann den Honig warm und somit flüssig machen damit man ihn leichter ins Dressing rühren kann, aber er sollte nicht zu warm sein.

Um das Dressing flüssig genug mit weniger Essig zu machen kann man einfach ein wenige Wasser stattdessen verwenden.

Wenn man möchte kann man auch einfach alle Zutaten (Dressing, angebratene Maultaschen, Rucola, Walnüsse) in eine Schüssel geben und mischen.

Je länger man die Maultaschen im Dressing ziehen lässt desto mehr schmecken sie nach dem Dressing – ABER sie werden auch um so kälter.

 

Hier geht es zum Video: Maultaschensalat

Sonntag, 17. Januar 2021

Apfelkuchen mit Blätterteig

Zutaten:

6-10 St. Äpfel

2 Blätterteig

5-6 EL Milch

1 EL Zucker

2 St. Eier

1 Pck. Vanillepuddingpulver

Zimt und Zucker für Zimtzucker

Zitronensaft


Zubereitung:

Zuerst werden die Äpfel geschält und entkernt. Dann schneidet man sie in Scheiben (oder Würfel, wahlweise kann man sie auch kurz in einen Mixer geben – Achtung! Wenn es zu lange ist werden die Äpfel zu fein) und gibt den Zitronensaft darüber.

Als nächstes nimmt man die Eier, die Milch, den 1 EL Zucker und das Vanillepuddingpulver und mischt das Ganze zusammen.

Anschließend buttert man einen Auflaufform aus und legt den Blätterteig in die Form. Sollte er an einer Seite überstehen schneidet man ihn ab. Nun gibt man die Äpfel auf den Blätterteig, vermischt den Zimt mit dem Zucker und gibt ihn verteilt darüber.

Dann gibt man die Eiermischung darüber (sollten die Äpfel zu fein geworden sein, muss man mit einem kleinen Löffel oder ähnlichem nachhelfen, damit die Flüssigkeit nach unten durchkommt).

Jetzt kommt der zweite Blätterteig als Deckel darauf. Der überstehende Blätterteig wird abgeschnitten. Der Rand wird eingeschlagen und etwas zusammengedrückt. Im nächsten Schritt schneidet man ein Loch in den Deckel und pinselt die Oberfläche mit Wasser ein.

Im Hintergrund heizt man den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vor und schiebt dann den Kuchen für ca. 20min in den Ofen (Je nach Ofen und Blätterteig kann die Zeit etwas variieren).

Wenn der Kuchen gebacken ist bestreut man ihn mit Puderzucker und dann ist er fertig.


Tipp:

Man kann die Äpfel in zwei Schichten auf den Blätterteig geben und dazwischen bereits etwas Zimtzucker geben.

Aus dem restlichen Blätterteig kann man wenn man möchte Apfeltaschen machen.

 

Hier kommt man zum Video: Schneller Apfelkuchen mit Blätterteig

Sonntag, 8. November 2020

Kartoffel-Lauch-Hackleischsuppe

Zutaten:

1,5l Brühe

500g Hackfleisch

500g Kartoffeln

1 St. Lauch

Salz/Pfeffer


Zubereitung:

Als erstes beginnt man damit die Kartoffeln zu schälen und in Scheiben (o. Würfel) zuschneiden. Der Lauch wird der Länge nach halbiert, gewaschen und in Streifen geschnitten.

Auf dem Herd gibt man ein bisschen Öl in einen Topf und brät das Hackfleisch an während man es zerkleinert und würzt. Dann gibt man die Kartoffeln und den Lauch dazu und schwitzt beides kurz mit an. Im nächsten Schritt löscht man das Ganze ab und lässt es für etwa 15 bis 20 Minuten kochen (Hier kommt es sehr auf die Größe der Kartoffeln an).

Wenn die Kartoffeln durch sind, schmeckt man das Gericht ab und die Suppe ist fertig.


Tipp:

Die Kartoffeln in kaltes Wasser legen, damit sie sich nicht verfärben.

Man kann mit dieser Suppe sehr leicht variieren in dem man z.B. Gemüsebrühe & kein Hackfleisch verwendet für eine vegetarische/vegane Version. Aber auch Pfannkuchenstreifen, Backerbsen, etc. kann man gut dazu kombinieren.


Hier kommt man zum Video:  Kartoffel-Lauch-Hackfleischsuppe

Freitag, 3. Juli 2020

Minzquark


Zutaten:
250g Quark
70g AfterEight (oder ähnliches)
60g Sahne
40g Puderzucker
1 Prise Salz
etwas Zitronensaft


Zubereitung:
Man beginnt damit, dass man die AfterEight zusammen schneidet.
Als nächstes nimmt man den Quark und mischt ihn mit der Sahne, dem Puderzucker, dem Salz und dem Zitronensaft.
Wenn das Ganze dann eine glatte Masse gibt man die AfterEight dazu und rührt solange bis sich die Schokolade in einzelnen Stücken in dem Quark verteilt hat.
Jetzt kann man den Minzquark entweder in eine Schüssel oder mehrere Schälchen füllen und für ca. 30-60 Minuten in den Kühlschrank stellen.

Nun noch etwas Deko drauf und servieren.


Tipp:
Ich persönlich bevorzuge Quark mit mehr Fett, weil es meiner Meinung nach besser schmeckt, aber grundsätzlich funktioniert es mit jedem.
Man kann je nach Geschmack ein bisschen mit den AfterEight, aber auch mit dem Zitronensaft variieren.


Zum Video geht es hier: Minzquark

Freitag, 27. März 2020

Hackfleisch-Kartoffelauflauf

Zutaten:
500g Kartoffeln
500g Hackfleisch
200g Creme Fraiche
100g geriebenen Käse
1 St. Paprika
125ml Sahne
125ml Milch
Cayennepfeffer
Muskat
Salz/Pfeffer



Zubereitung:

Als erstes schält man die Kartoffeln und schneiden sie in dünne Scheiben (wahlweise einfach mit einem Hobel in Scheiben reiben). Dann wäscht man die Paprika und schneidet sie in feine Würfel.

Im nächsten Schritt gibt man etwa Öl in eine Pfanne und schwitzt die Paprika an, ehe man das Hackfleisch dazu gibt und es anbrät. Wichtig hierbei ist, dass man es mit einem Pfannenwender (o.ä) zerstößt damit es fein krümelig ist. Gleichzeitig kann man es mit Salz, Pfeffer und etwas Cayenne würzen.
Wenn das Hackfleisch dann fertig angebraten ist gibt man die Creme Fraiche dazu, rührt sie unter und nimmt das ganze vom Herd.
Als nächstes braucht man einen Topf in welchen man die Sahne und die Milch gibt, das Ganze mit Salz, Pfeffer und Muskat würzt und aufkochen lässt. Jetzt gibt man die Kartoffeln dazu und auch hier sollte das Ganze noch einmal kurz aufkochen (die Flüssigkeit sollte leicht zu binden beginnen).
Nun gebt ihr die Kartoffeln in eine Auflaufform, gebt das Hackfleisch darauf und verteilt den Käse darüber.
Im Hintergrund sollte man den Ofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen und das Gericht für etwa 30 bis 45 Minuten backen lassen, bis die Kartoffeln durch sind und der Käse eine schöne Farbe hat.
Jetzt kann man das Ganze servieren



Tipp:

Solltet man mit der Vorbereitung länger brauchen kann man die Kartoffel auch später reiben, damit sie nicht braun werden.
Sollte der Käse keine oder kaum Farbe angenommen haben, die Kartoffeln aber durch sein kann man (sollte man die Option haben) für ein paar Minuten die Grilloption nutzen. ABER Achtung! Es kann schnell sehr dunkel werden.

Hier gehts zum Video: Hackfleisch-Kartoffelauflauf

Freitag, 9. Oktober 2015

Zwudelsuppe

   

(3-5 Personen)




Zutaten:
750g Suppe/Brühe (Rind o. Gemüse)
200g Mehl
2 St. Eier
Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer
Essig


Zubereitung:
Als Erstes wird die Suppe aufgestellt, so dass sie warm wird.
Jetzt nimmt man die Eier, das Mehl und das Salz und rührt das Ganze zusammen. Hier entstehen die Zwudeln (sollte man feinere machen wollen nimmt man etwas mehr Mehl, für Größere etwas weniger).

Die Suppe würzen wir mit Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer und dem Essig. Dann lassen wir sie aufkochen. Wenn die Suppe sprudelnd kocht geben wir die Zwudeln rein. Nun wird die Suppe noch mal aufgekocht, dann lässt man die Zwudeln noch kurz ziehen (je nach Größe). Nebenbei kann man das Ganze noch etwas abschmecken.


Tipp fürs Abschmecken:
Gerade beim Essig sollte man vorsichtig sein wie viel man rein gibt.
Lieber zur Suppe etwas extra Essig geben, so dass jeder seine Suppe selbst abschmecken kann.

Hier geht es zum Video: Zwudelsuppe