Posts mit dem Label Bechamel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Bechamel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 14. Oktober 2016

Lasagne




(für etwa 4 Personen)




Zutaten für die Hackfleischsoße:
500g Hackfleisch
1 l passierte Tomaten
400 ml Wasser
70g Mehl
20g Tomatenmark
Salz/Pfeffer

Zutaten für die Bechamelsoße:
500ml Milch
30g Mehl
30g Butter
Muskat
Salz/Pfeffer

Sonstige Zutaten:
Lasagnenudeln (OHNE Vorkochen!!)
Käse (z.B. geriebener Gouda)


Zubereitung:
Als erstes kocht man die Hackfleischsoße und die Bechamelsoße:
Hier findet man die Zubereitung als Video:

und hier in Textform:

Wenn die beiden Soßen dann fertig sind nimmt man eine Auflaufform und streicht den Boden mit Bechamel ein. Als nächstes kommt eine Schicht Nudeln.

Jetzt kann man entscheiden in welcher Weise man die Lasagne schichten möchte.

  1. Man gibt abwechseln Hackfleischsoße, Nudeln, Bechamel, Nudeln, Hackfleischsoße, usw. in die Form
  2. Man mischt nun die Bechamel in die Hackfleischsoße und gibt sie dann immer zwischen die Nudeln
  3. Man gibt die Hackfleischsoße auf die Nudeln und verteilt dann ein wenig von der Bechamel darüber. Sollte hier bei der letzten Schicht noch Bechamel vorhanden sein kommt sie direkt auf die Nudeln und die Hackfleischsoße darüber

Egal bei welcher Variante als oberst sollte Hackfleischsoße kommen. Auf diese wird dann der Käse verteilt.
Jetzt wird die Lasagne für etwa 30 Minuten, in den auf Ober-/Unterhitze180°C vorgeheizten, Ofen gestellt
Wenn man die Nudeln nun ohne Probleme durchstechen kann ist die Lasagne fertig.

Tipp zur Lasagne:
Nehmt lieber eine etwas größere/tiefere Form, da die Lasagne im normal Fall zu kochen anfängt und ihr dann euren Ofen putzen könnt, wenn sie fertig ist.

Ihr möchtet die Lasagne Vegetarisch? Verwendet einfach statt dem Hackfleisch klein geschnittenes Gemüse (z.B. Karotte, Zucchini)

Hier geht es zum Video: Lasagne

Freitag, 22. Juli 2016

Zitronensauce

(für 4 Personen)

Zutaten:
250 ml Gemüsefond
250 ml Milch
125 ml Sahne
2 St. Eigelb
6 EL Olivenöl
2 EL Mehl
1 St. Zitrone (unbehandelt)
Salz/Pfeffer



Zubereitung:
Als erstes schält man die Schale von der Zitrone und schneidet sie in feine Steifen (alternativ kann man auch einen Zestenreißer verwenden). Dann presst man die Zitrone aus. Als letzte Vorbereitung mischt man die Sahne mit dem Eigelb und verquirlt die beiden Zutaten gut.

Am Herd lässt man als erstes das Olivenöl warm werden und gibt dann das Mehl dazu, welches nun leicht angeschwitzt wird (helle Mehlschwitze/Roux). Jetzt löscht man das Ganze mit etwa 4-5 Esslöffel Zitronensaft ab und gibt die Zitronenzesten sowie den Gemüsefond und die Milch dazu. Hier kann man auch gleich das Salz und den Pfeffer dazugeben und etwas abschmecken.

Dann lässt man die Soße etwa 5-10 Minuten kochen, ehe man sie vom Herd zieht (oder die Platte ausschaltet/die Flüssigkeit sollte nicht mehr aufkochen) und die Ei-Sahne-Mischung zügig einrührt.

Jetzt kann man noch einmal probieren und dann ist die Soße fertig.



Tipps zum Geschmack und Beilage:
Wenn man die Soße noch etwas verfeinern möchte kann man etwa 6-8 frische Salbeiblätter in Streifen schneiden und diese dann kurz in dem Olivenöl frittieren. Dann nimmt man sie wieder raus und legt sie auf eine Küchenrolle. Mit dem Öl kocht man jetzt wie oben beschrieben die Soße. Den frittierten Salbei kann man als Garnitur verwenden.

Egal was die Beilage ist, man sollte sie fertig gekocht oder bereit liegen haben wenn man die Sahne-Ei-Mischung in die Soße gibt. Nach diesem Schritt sollte man die Soße nicht mehr aufkochen lassen, weil sonst das Eigelb gerinnt.

Hier geht es zum Video: Zitronensauce

Freitag, 8. April 2016

Bechamelsoße

(Grundrezept 500ml)
 
Zutaten:
30 g Butter
30 g Mehl
500ml Milch
Salz, Pfeffer, Muskat (sowie alle weiteren beliebigen Gewürze)


Zubereitung:
Butter flüssig werden lassen und das Mehl darin anschwitzen. Keine Farbe geben!! (helle Mehlschwitze)

In die kochende Mehlschwitze die Milch langsam und auf mehrere Male verteilt dazugeben, damit keine Klümpchen entstehen. Die Flüssigkeit immer sofort glattrühren und erst dann wieder Milch zugeben. Das Ganze solange wiederholen bis die gesamte Milch (außer es soll eine festere Soße werden) verbraucht wurde. Nun kann man die Bechamelsoße noch würzen und abschmecken, ehe man sie noch einmal aufkochen lässt.

Jetzt kann man die Bechamelsoße für unterschiedliche Gerichte weiterverwenden (z.B. Lasagne)




Tipp zum Würzen:
Die Bechamelsoße würzt man eher kräftiger, wenn man sie für Kartoffelgerichte oder als einfache Soße nach Geschmack verwenden will.
Weniger kräftig solltet man sie würzen, wenn sie zum Beispiel für zuvor in gut gesalzenem Wasser blanchierten Brokkoli braucht.

Hier geht es zum Video: Bechamelsoße