Posts mit dem Label paniert werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label paniert werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 11. September 2020

Kroketten (& Mandelbällchen)

Zutaten:

250g mehligkochende Kartoffeln

1 St. Eigelb

etwas Butter

Salz/Pfeffer

Muskat


Mehl, Ei, Semmelbrösel (zum Panieren)

Gehackte o. Gehobelte Mandeln (für die Mandelbällchenvariante)


Zubereitung:

Als erstes schält man die Kartoffeln und kocht sie in gut gesalzenem Wasser. Dann drückt man sie im noch heißen Zustand durch eine Kartoffelpresse (o. zerdrückt sie mit einem Kartoffelstampfer) und lässt sie für ein paar Minuten ausdampfen.

Jetzt würzt man das Ganze mit Salz, Pfeffer und Muskat und gibt etwas Butter dazu. Das Eigelb gibt man in die noch warme (evtl. sogar heiße Masse) und vermischt alles gut.

Als nächstes nimmt man die Masse und rollt sie in eine Rolle (ca. die Dicke von Kroketten). Nun schneidet man das Ganze in ca. 4-5cm lange Stücke. Diese wendet man zuerst in Mehl, dann im Ei und als letztes in den Semmelbröseln.

Jetzt gibt man Öl in einen Topf und erhitzt dieses (VORSICHT! Lasst es nicht zu heiß werden!! - Wenn man eine Fritteuse stellt man diese auf 160°-170°C). Dann gibt man die Kroketten in das heiße Fett und frittiert sie für ca. 1-2 Min (abweichend je nach Temperatur & wie kalt der Kartoffelteig bereits ist)


Variantenzubereitung (Mandelbällchen):

Hier bereitet man die Kartoffelmasse zu wie bereits beschrieben. Anschließend gibt man gehackte oder gehobelte Mandeln darunter. Formt kleine Bällchen und paniert sie mit Mehl, Ei und gehobelten (ein bisschen gebröselten & evtl. mit Semmelbrösel gemischten) Mandeln.

Zum Schluss frittiert man sie wie die normalen Kroketten.


Tipp:

Wenn man die Kartoffeln nicht genügen ausdampfen lässt wird die Masse zu weich, weil sie zu nass ist.

Den Kartoffelteig sollte man nicht zu lange kneten, da er sonst sehr klebrig und weich werden kann.

Um den Kroketten mehr Farbe zu geben und sie auch Knuspriger zu bekommen empfiehlt es sich diese vor zu frittieren und dann noch einmal in das heiße Öl zu geben bis sie fertig sind.

Statt der Mandeln kann man auch z.B. Kokosflocken oder andere Nüsse verwenden.

Für eine ausgefallenere Variante kann man Trüffelöl (o. Gehackte Trüffeln) in die Masse geben & das Ganze mit Mandeln panieren.


Hier kommt ihr zum Video: Kroketten (& Mandelbällchen)

Sonntag, 24. Mai 2020

Pikante Hähnchenteile

Zutaten für die Marinade:
450ml Buttermilch
500-600g Hähnchenfleisch (Schenkel, Filet, Flügel, etc.)
Paprika edelsüß
Paprika scharf
Cayennepfeffer
Chili
Salz/Pfeffer

Zutaten für die Panade:
8-10 EL Röstzwiebeln
50ml Buttermilch
3-4 TL Mehl
2 St. Eiweiß
1-2 TL Paprika edelsüß
½-1 TL Paprika scharf
½-1 TL Backpulver
½ TL Cayennepfeffer
etwas Chili
Salz/Pfeffer


Zubereitung:
Man beginnt damit, dass man am Vortag die Buttermilch mit den trockenen Zutaten für die Marinade (Paprika edelsüß, Paprika scharf, Cayennepfeffer, Chili, Salz und Pfeffer) mischt und die Hähnchenteile über Nacht darin einlegt.

Am nächsten Tag mischt man die Röstzwiebeln, das Mehl, den Paprika edelsüß, den Paprika scharf, das Backpulver, den Cayennepfeffer, das Chili, das Salz und den Pfeffer für die Panade zusammen.
Das Eiweiß schlägt man auf und zieht dann die Buttermilch darunter.

 
Die Hähnchenteile werden aus der Marinade genommen und sollten für einen Moment abtropfen. Dann wendet man sie in der Eiweiß-Buttermilchmischung und dann ebenso in dem trockenen Teil der Panade.
Nun gibt man das Ganze direkt in heißes Fett und frittiert es bis es fertig ist oder eine schöne Farbe hat (gerade bei größeren Stücken). Jetzt kann man die Hähnchenteile – sollten sie noch nicht fertig sein – bei 180°C für etwa 5 Minuten in den Ofen schieben.

Wer möchte kann das Ganze mit einer Barbecuesoße servieren.


Tipp:
Für die Marinade verwende ich etwa 7 TL Paprika edelsüß, 3 TL Paprika scharf, 2½ TL Cayennepfeffer, 1½ TL Chili, 6 TL Salz und 2 TL Pfeffer.
Die Röstzwiebel für die Panade sollte man gegebenenfalls grob zerbrechen, so dass kleine, aber nicht zu feine Stücke entstehen.
Die Kerntemperatur der Hähnchenteile sollte idealerweise bei etwa 72-74°C liegen.


Hier geht es zum Video: Pikante Hähnchenteile