Posts mit dem Label Hähnchen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Hähnchen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 24. Mai 2020

Pikante Hähnchenteile

Zutaten für die Marinade:
450ml Buttermilch
500-600g Hähnchenfleisch (Schenkel, Filet, Flügel, etc.)
Paprika edelsüß
Paprika scharf
Cayennepfeffer
Chili
Salz/Pfeffer

Zutaten für die Panade:
8-10 EL Röstzwiebeln
50ml Buttermilch
3-4 TL Mehl
2 St. Eiweiß
1-2 TL Paprika edelsüß
½-1 TL Paprika scharf
½-1 TL Backpulver
½ TL Cayennepfeffer
etwas Chili
Salz/Pfeffer


Zubereitung:
Man beginnt damit, dass man am Vortag die Buttermilch mit den trockenen Zutaten für die Marinade (Paprika edelsüß, Paprika scharf, Cayennepfeffer, Chili, Salz und Pfeffer) mischt und die Hähnchenteile über Nacht darin einlegt.

Am nächsten Tag mischt man die Röstzwiebeln, das Mehl, den Paprika edelsüß, den Paprika scharf, das Backpulver, den Cayennepfeffer, das Chili, das Salz und den Pfeffer für die Panade zusammen.
Das Eiweiß schlägt man auf und zieht dann die Buttermilch darunter.

 
Die Hähnchenteile werden aus der Marinade genommen und sollten für einen Moment abtropfen. Dann wendet man sie in der Eiweiß-Buttermilchmischung und dann ebenso in dem trockenen Teil der Panade.
Nun gibt man das Ganze direkt in heißes Fett und frittiert es bis es fertig ist oder eine schöne Farbe hat (gerade bei größeren Stücken). Jetzt kann man die Hähnchenteile – sollten sie noch nicht fertig sein – bei 180°C für etwa 5 Minuten in den Ofen schieben.

Wer möchte kann das Ganze mit einer Barbecuesoße servieren.


Tipp:
Für die Marinade verwende ich etwa 7 TL Paprika edelsüß, 3 TL Paprika scharf, 2½ TL Cayennepfeffer, 1½ TL Chili, 6 TL Salz und 2 TL Pfeffer.
Die Röstzwiebel für die Panade sollte man gegebenenfalls grob zerbrechen, so dass kleine, aber nicht zu feine Stücke entstehen.
Die Kerntemperatur der Hähnchenteile sollte idealerweise bei etwa 72-74°C liegen.


Hier geht es zum Video: Pikante Hähnchenteile

Freitag, 31. März 2017

Gefüllte Hähnchenbrust

Zutaten:
2 St. Hähnchenbrustfilet
150-180g Ricotta
etwas Knoblauch
Kerne (z.B. Sonnenblumenkerne)
Kräuter (z.B. Thymian, Rosmarin, Minze, Petersilie)
Zitronensaft
Cayennepfeffer
Salz/Pfeffer


Zubereitung:
Knoblauch schälen und fein hacken. Die Kräuter ebenfalls hacken und die Sonnenblumenkerne etwas zerkleinern. Jetzt alles mit dem Ricotta, dem Zitronensaft, Salz, Pfeffer und Cayennepfeffer vermischen.
Bei der Hähnchenbrust mit einem schmalen Messer eine Tasche schneiden.
Jetzt die Ricottamasse in einen Spritzbeutel mit Tülle geben und damit die Tasche auffüllen.
Als nächstes würzt man das Fleisch mit Salz, Pfeffer und Cayennpfeffer.
Nun braucht man eine Pfanne mit heißem Öl (oder Butterschmalz) um die Brust scharf anzubraten. Wenn man beide Seiten angebraten hat legt man einen Deckel auf die Pfanne und lässt das Ganze bei niedriger Hitze durchziehen.
Nach etwa 20-30 Minuten sollte die gefüllte Hähnchenbrust dann fertig sein.


Tipps zur Variation:
Zum Ricotta lassen sich viele Dinge mischen. Ob das nun Trockenobst, Kräuter oder Gemüse ist, dieses Gericht ist in seiner Variation kaum eingeschränkt. Probier doch aus was dir am besten schmeckt.

Hier gelangt ihr zum Video: Gefüllte Hähnchenbrust

Sonntag, 20. September 2015

Gigalhaxen mit schnellem Bohnensalat

 (3 Personen)


Zutaten für die Gigalhaxen:
6 St Gigalhaxen
Salz, Pfeffer
Paprika (scharf&süß)
Cayennepfeffer  
Für den Bohnensalat:
300g tiefgefrorene Brechbohnen
Sonnenblumenöl
Brandweinessig, Wasser
Salz, Pfeffer, Zucker


Zubereitung:
Die Haxen werden mit den Gewürzen (Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer, Paprika (scharf&süß)) beidseitig gewürzt.

Der Ofen wird auf 250°C Umluft vorgeheizt. Hier werden die Gigalhaxen für 5-10 Minuten scharf angebraten.
Als nächstes schaltet man den Ofen auf 80-100°C runter und lässt die Haxen langsam durchziehen (ca. 30-60 Minuten)
Am Ende erhöhen wir die Temperatur noch einmal auf 250°C und lassen die Haut für 5-10 Minuten knusprig braten ODER schalten für 5-10 Minuten den Grill an.

Für den Bohnensalat kochen wir die Bohnen etwa 8-10 Minuten in gesalzenem Wasser. Dann schrecken wir sie in Eiswasser ab. Jetzt lassen wir sie kurz abtropfen und würzen sie mit Salz, Pfeffer, Zucker, Essig und Wasser. Nun lassen wir den Salat einige Zeit ziehen (bis die Haxen fertig sind) und schmecken die Bohnen noch einmal ab. Am Ende geben wir das Öl dazu.


Tipp zum Servieren:
Frisches Kartoffelpüree /Kartoffelbrei schmeckt ausgezeichnet dazu
und rundet das Gericht als Sättigungsbeilage ab.

Hier geht es zum Video: Gigalhaxen mit schnellem Bohnensalat