Posts mit dem Label Valentin werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Valentin werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 14. Februar 2022

Orangen-Joghurt-Pralinen

Zutaten:

200g Orangensaft

100g weiße Kuvertüre

25g griechischer Joghurt

10g Zucker

20g Sahne

10g Orangenlikör


100g Zartbitterkuvertüre


Zubereitung:

Man beginnt damit, dass man die Zartbitterkuvertüre grob hackt und anschließen über einem Wasserbad schmelzen lässt. Die geschmolzene Kuvertüre gibt man anschließend in die Pralinenform, sieht zu dass die Wände der Form bedeckt sind und lässt den Überschuss ablaufen. Anschließend lässt man das ganze im Kühlschrank fest werden.


Währenddessen lässt man den Zucker in einem Topf zu einem leichten Karamell werden und löscht ihn mit dem Orangensaft ab ehe man diesen ein reduziert (ca. 40g am Ende). Anschließend lässt man das Ganze auskühlen.


Wenn alles kalt ist stellt man die Füllung der Pralinen her. Dazu schmilzt man die weiße Kuvertüre über einem Wasserbad (ACHTUNG! Man sollte die Kuvertüre nicht zu heiß werden lassen). Im nächsten Schritt gibt man die Sahne dazu und vermischt es mit der Kuvertüre. Als nächstes gibt man den reduzierten Orangensaft, den Orangenlikör und den griechischen Joghurt dazu und mischt das Ganze bis es eine glatte Masse ist.


Für den nächsten Schritt braucht man die Pralinenformen. In diese füllt man die KALTE Orangen-Joghurt-Füllung. Anschließend stellt man die Pralinen für etwa 1-2 Stunden in den Kühlschrank ehe man die zuvor überschüssige Zartbitterkuvertüre erneut über einem Wasserbad flüssig werden lässt und die Pralinen damit verschließt. Bevor man sie zum Fest werden noch einmal in den Kühlschrank stellt kann man mit einer Teigkarte die Böden abziehen und dafür sorgen, dass sie glatt sind.


Tipp:

Wenn die Zartbitterkuvertüre zu heiß wird kann sie ihren Glanz verlieren.

Bei der Reduktion des Orangensaft ist alles zwischen 30 & 50g in Ordnung

Wenn die weiße Kuvertüre zu kalt wird kann es Klumpen geben darum sollte man das Ganze über dem Wasserbad machen.

 

Hier geht es zum Video: Orangen-Joghurt-Pralinen

Mittwoch, 12. Februar 2020

Valentienstörtchen

Zutaten für den Teig:
3 St. Eier
80g Zucker
90g Mehl
1 EL lauwarmes Wasser
2 TL Vanillezucker
1 Prise Salz


Zutaten für Füllung & Fertigstellung:
ca. 300-500g (dunkle) Kuchenglasur/Kuvertüre
200-400g Marzipan
ca. 300-500g Johannisbeergelee/Marmelade
evtl. Amaretto (oder eine andere Flüssigkeit zum Tränken)


Zubereitung:
Als erstes stellt man einen Biskuitteig her. Dazu schlägt man die Eier mit dem lauwarmen Wasser an. Als nächstes gibt man den Zucker sowie den Vanillezucker und Salz dazu und schlägt das Ganze für etwa 10-15 Minuten schaumig. Um den Teig fertig zu stellen gibt man das Mehl dazu (wer mag kann es sieben) und hebt es unter.

Jetzt braucht man ein Blech mit einer Backfolie oder einem Backpapier und gegebenenfalls einem eckigen Backrahmen. Dann gibt man den Teig auf das Blech und streicht ihn gleichmäßig aus, ehe man ihn bei in einen auf 180°C Umluft vorgeheizten Backofen für etwa 10-15 Minuten backen lässt.

Wenn der Teig dann auskühlt ist schneidet man ihn entweder in 3cm breite Streifen oder teilt ihn in 3-4 gleichgroße Stücke. Bei beiden Möglichkeiten kann man die Böden mit Amaretto (oder einer anderen Flüssigkeit) tränken und dann mit dem Johannisbeergelee bestreichen. Hier bei sollte allerdings der oberste Boden ausgelassen werden.

Nun legt man ein etwas schwereres (Schneide-)Brett auf die geschichteten Böden (das Gewicht sollte gleichmäßig verteilt sein → gegebenenfalls das Brett rundum etwas abstützen) und lässt das Ganze für etwa 1-2 Stunden im Kühlschrank stehen.

Im nächsten Schritt rollt man das Marzipan mit etwas Puderzucker aus (es sollte die Größe der geschichteten Böden haben) und befestigt es mit etwas Johannisbeergelee auf dem obersten Boden (diesen könnt ihr zuvor auch noch Tränken).

Jetzt schneidet man 3x3cm große Quadrate. Im Hintergrund kann man bereits die Kuchenglasur/Kuvertüre erwärmen und dann die einzelnen Würfel bis auf den Boden hinein tauchen, kurz abtropfen lassen und auf ein Gitter stellen.

Zum Schluss nur noch alles Dekorieren und dann könnt ihr die Valentinstörtchen verschenken oder selber essen.

Tipp:
Man kann die Böden auch über Nacht im Kühlschrank lassen, damit sie besser durchziehen.
Macht man das Johannisbeergelee warm so lässt sich das Marzipan leichter und flacher auf dem obersten Boden platzieren
Sucht ihr ein kleines Geschenk zum Muttertag? Auch dafür eignet sich dieses Rezept.


Hier geht es zum Video: Valentinstörtchen