Posts mit dem Label Biskuit werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Biskuit werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 20. Mai 2020

Prinzregententorte

Zutaten für die Biskuitböden:
300g Zucker
300g Mehl
7 St. Eier
1 Pck. Vanillezucker
2-3 EL lauwarmes Wasser
1½ TL Backpulver
1 Prise Salz

Zutaten für die Buttercreme & Deko:
1l Milch
500g Butter
300g Puderzucker
100g Zucker
4 Pck. Schokoladenpuddingpulver
Eierlikör
Schokoladenglasur


Zubereitung:
Man beginnt damit, dass man die Milch (bis auf etwa 100ml) mit dem Großteil des Zuckers (für die Buttercreme) erhitzt. Den Restlichen Zucker mischt man mit der restlichen Milch und dem Puddingpulver. Wenn die Milch kocht (Vorsicht, dass sie nicht überkocht) gibt man das angerührte Puddingpulver dazu und lassen das Ganze kurz aufploppen. Nun ziehen man den Pudding vom Herd, füllt ihn in eine Schüssel und decken das Ganze gut mit einer Frischhaltefolie ab. Jetzt wird der Pudding zur Seite gestellt und muss vollständig auskühlen. Idealerweise sogar (über Nacht) im Kühlschrank durch kühlen.

Als nächstes werden die Böden gebacken. Dazu stellt man einen Biskuitteig her indem man die Eier kurz anschlägt. Dann gibt man den Zucker, den Vanillezucker und das lauwarme Wasser sowie die Prise Salz dazu und schlägt es für einige Minuten (ca. 10min) auf bis das Ganze beinahe weiß ist.
Dann hebt man das Mehl und das Backpulver unter.
Jetzt braucht man ein (oder idealerweise mehrere) runde Böden zum Backen. Dieses bestreicht man mit Butter und mehliert sie. Jetzt streicht man eine dünne Schicht des Teiges darauf (es sollen am Ende etwa zwischen 7 und 10 Böden werden).
Den Backofen heizt man auf 180°C Ober-/Unterhitze vor und bäckt die Böden (einzeln) etwa 7-8 Minuten.

Wenn alle Böden fertig sind und der Pudding kalt ist nimmt man die Butter und schlägt sie an. Dann gibt man den Puderzucker dazu und schlägt die Butter weiß auf (das dauert einige Minuten, aber je besser man sie aufschlägt, desto besser wird die Buttercreme).
Jetzt gibt man den Pudding, während das Ganze weiter aufschlägt, nach und nach dazu bis aus dem gesamten Pudding und der Butter eine gleichmäßig, homogene Masse geworden ist.

Im nächsten Schritt geht man dazu über die Torte zu schichten. Dazu nimmt man einen Tortenring und legt den dicksten Boden (wenn alle gleich sind, der welcher ihr denkt, dass sich am besten eignet) als als erstes hinein und passt den Tortenring dementsprechend an. Jetzt bestreicht man ihn leicht mit Eierlikör ehe man die erste Schicht Buttercreme darauf gibt und verteilt. Dann kommt der nächste Boden, wieder etwas Eierlikör und die nächste Schicht Buttercreme.
Das Ganze wiederholt man solange bis alle Böden verarbeitet sind und die oberste Schicht eine Buttercremeschicht ist. Dann nimmt man den Tortenring weg (Achtung, man sollte ihn mit einem Messer o.ä. an lösen) und streicht die Seiten mit der restlichen Buttercreme zu und glatt.
Sollte noch Buttercreme übrig bleiben stellt man diese gut abgedeckt in den Kühlschrank, so dass man sie am nächsten Tag als Deko verwenden kann.
Die Torte wird ebenfalls in den Kühlschrank gestellt und man lässt sie über Nacht durchziehen.

Am nächsten Tag lässt man die Schokoladenglasur flüssig werden und überzieht die Torte damit. Nebenbei kann man die übrige Buttercreme raus legen, so dass man sie gleich besser aufspritzen kann.
Wenn die Schokoladenglasur fest geworden ist nimmt man die Buttercreme und setzt je nach Wunsch einige Tupfer auf die Torte und wer mag kann das ganze noch mit einigen goldenen oder silbernen Zuckerperlen abschließen.


Tipp:
Puddingpulver lässt sich auch super in einem Schüttelbecher „anrühren“. Idealerweise gibt man die Milch rein, dann den Zucker und zum Schluss das Puddingpulver damit dieses nicht am Boden anklebt.
Wenn man die Frischhaltefolie direkt auf den Pudding legt verhindert man das sich eine Haut auf dem Pudding bildet.
Beim Backen der Böden empfehle ich, dass man mit ca. 5 Minuten beginnt und beim ersten Boden testet wie lange die anderen ca. brauchen.
Wenn man die Möglichkeit hat sollte man die mit Butter bestrichenen und mehlierten Böden noch kurz kalt stellen, ehe man den Teig darauf gibt.
Ebenso empfiehlt es sich die Böden einfach nur mit kaltem Wasser abzuspülen, da man sie so gleich wieder verwenden kann.
Wenn der Pudding noch nicht kalt genug ist, wenn man ihn zu der Butter gibt kann es sein, dass diese später fettig schmeckt.
Um sich die Arbeit ein wenig zu erleichtern kann man mit einem Spritzbeutel den Rand im Ring füllen und so vermeiden, dass dort Löcher entstehen – allerdings muss man beim Hochziehen des Tortenrings vorsichtig vorgehen und das ganze mit einem Messer vorher an lösen.


Hier gehts zum Video: Prinzregententorte

Mittwoch, 12. Februar 2020

Valentienstörtchen

Zutaten für den Teig:
3 St. Eier
80g Zucker
90g Mehl
1 EL lauwarmes Wasser
2 TL Vanillezucker
1 Prise Salz


Zutaten für Füllung & Fertigstellung:
ca. 300-500g (dunkle) Kuchenglasur/Kuvertüre
200-400g Marzipan
ca. 300-500g Johannisbeergelee/Marmelade
evtl. Amaretto (oder eine andere Flüssigkeit zum Tränken)


Zubereitung:
Als erstes stellt man einen Biskuitteig her. Dazu schlägt man die Eier mit dem lauwarmen Wasser an. Als nächstes gibt man den Zucker sowie den Vanillezucker und Salz dazu und schlägt das Ganze für etwa 10-15 Minuten schaumig. Um den Teig fertig zu stellen gibt man das Mehl dazu (wer mag kann es sieben) und hebt es unter.

Jetzt braucht man ein Blech mit einer Backfolie oder einem Backpapier und gegebenenfalls einem eckigen Backrahmen. Dann gibt man den Teig auf das Blech und streicht ihn gleichmäßig aus, ehe man ihn bei in einen auf 180°C Umluft vorgeheizten Backofen für etwa 10-15 Minuten backen lässt.

Wenn der Teig dann auskühlt ist schneidet man ihn entweder in 3cm breite Streifen oder teilt ihn in 3-4 gleichgroße Stücke. Bei beiden Möglichkeiten kann man die Böden mit Amaretto (oder einer anderen Flüssigkeit) tränken und dann mit dem Johannisbeergelee bestreichen. Hier bei sollte allerdings der oberste Boden ausgelassen werden.

Nun legt man ein etwas schwereres (Schneide-)Brett auf die geschichteten Böden (das Gewicht sollte gleichmäßig verteilt sein → gegebenenfalls das Brett rundum etwas abstützen) und lässt das Ganze für etwa 1-2 Stunden im Kühlschrank stehen.

Im nächsten Schritt rollt man das Marzipan mit etwas Puderzucker aus (es sollte die Größe der geschichteten Böden haben) und befestigt es mit etwas Johannisbeergelee auf dem obersten Boden (diesen könnt ihr zuvor auch noch Tränken).

Jetzt schneidet man 3x3cm große Quadrate. Im Hintergrund kann man bereits die Kuchenglasur/Kuvertüre erwärmen und dann die einzelnen Würfel bis auf den Boden hinein tauchen, kurz abtropfen lassen und auf ein Gitter stellen.

Zum Schluss nur noch alles Dekorieren und dann könnt ihr die Valentinstörtchen verschenken oder selber essen.

Tipp:
Man kann die Böden auch über Nacht im Kühlschrank lassen, damit sie besser durchziehen.
Macht man das Johannisbeergelee warm so lässt sich das Marzipan leichter und flacher auf dem obersten Boden platzieren
Sucht ihr ein kleines Geschenk zum Muttertag? Auch dafür eignet sich dieses Rezept.


Hier geht es zum Video: Valentinstörtchen